16 März Fadenlifting – Erkenntnisse aus Südkorea
In diesem Monat verbrachte ich spannende Tage in der koreanischen Hauptstadt Seoul, wo ich an einem Workshop zum Thema Fadenlifting teilnahm und darüber hinaus spannende Einblicke in ein Land gewinnen konnte, in dem Kosmetik und Plastische Chirurgie einer unglaublichen Dynamik unterliegen. Mit vielen interessanten Eindrücken und einigen Erkenntnissen zu Anwendungsgebieten für das Fadenlifting, bin ich nun gesund und munter wieder zuhause angekommen.
Kosmetik und Ästhetische Medizin in Südkorea
Korea ist weltweit einsamer Spitzenreiter in der Begeisterung der Bevölkerung an einem optimierten Aussehen und einer perfekten Haut. Daher gibt es wohl nirgends sonst so viele Kosmetiksalons, Parfümerien und Skin Care Center wie hier. Aber auch die Plastische Chirurgie boomt wie sonst nirgendwo auf der Welt: Laut International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) wurden 2014 in Südkorea mehr als 980.000 ästhetische Behandlungen durchgeführt – in Deutschland waren es im gleichen Jahr rund 530.000. Entsprechend aufgeschlossen ist man in Südkorea, wenn es um Trends und innovative Behandlungstechniken geht. Aktuell erfreut sich das sogenannte Fadenlifting hier besonders großer Beliebtheit.
Das Fadenlifting – Geschichte und Hintergründe
Beim Fadenlifting muss zunächst klargestellt werden, dass es sich keinesfalls um eine neue Methode der Ästhetischen Medizin handelt. Bereits vor etwa 20 Jahren, als ich in Los Angeles Teile meiner Ausbildung zum Gesichtschirurgen absolvierte, wurde das Fadenlifting dort angewendet. Seitdem haben sich Techniken und verwendete Materialien natürlich weiter entwickelt. Aktuell gibt wohl vor allem der verbreitete Wunsch nach möglichst sanften und schonenden ästhetischen Behandlungen dem Fadenlifting Auftrieb, so dass die Technik auch in Deutschland und der Schweiz von immer mehr Behandlern angeboten wird.
Neueste Tricks in der Anwendung des Fadenliftings
Während meines Aufenthalts in Seoul hatte ich Gelegenheit, bei meinem geschätzten Kollegen Dr. Young Jin Park im Rahmen eines Workshops an mehreren Operationen teilzunehmen und dabei seine Technik des Fadenliftings zu beobachten und zu erlernen. Dr. Young Jin leitet das angesehene Kangnam Plastic Surgery Center im Zentrum von Seoul und verfügt über weitreichende Erfahrungen mit dem Fadenlifting. Sein Vorgehen zu kennen ist sicher für alle Chirurgen, die sich mit dieser Technik auseinandersetzen möchten, sehr lehrreich.
Fadenlifting als Ersatz für ein Facelift?
Ich bringe interessante Einblicke von meiner Reise mit und gehe davon aus, dass sich die Methoden des Fadenliftings sinnvoll in mein Konzept der Kompletten Gesichtsverjüngung integrieren lassen. Vor allem für Patienten, denen nach der Behandlung eine kurze Heilungsphase wichtig ist, stellen sie eine gute Option dar. Nach wie vor bin ich aber der Ansicht, dass Fadenliftings keinen vollwertigen Ersatz für ein operatives Facelift darstellen. Insbesondere muss bedacht werden, dass die Behandlungsergebnisse nur begrenzt halten, das Fadenlifting also nach ca. 12 Monaten wiederholt werden muss. Darüber hinaus eignet sich diese Methode vor allem bei jüngeren Patienten, die noch über eine gute Hautelastizität verfügen. In den Händen eines versierten Gesichtschirurgen stellt das Fadenlifting also eine spannende Option dar, deren Einsatz allerdings sehr genau abgewogen werden sollte.